Auch über den Sommer waren einzelne Mitglieder und UnterstützerInnen unseres Vereins nicht untätig:
Für das Gießen der Blumen am Teich hatten wir uns hierzu heuer technische Hilfe durch den Ankauf einer Wasserpumpe geleistet, die uns das mühsame und aufgrund des glitschigen Teichrandes manchmal fast waghalsige Herausschöpfen des Wassers mittels Gießkanne ab nun erleichtert.
Das Floß, für welches der DEV Holz und sonstiges Material aus den Geldern der Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert hat, und das in dankenswerter Weise von den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde erneuert wurde, konnte noch vor Beginn der Sommerferien wieder am Teich verankert werden … und wurde auch gleich auf den Namen „die dicke Lilli“ getauft. Frau Hanna Tisch hat diesen Namen in ihrer bekannt kreativen Weise auf dem Floß angebracht.
Am „Bahn-Infostand Sterzlweg“ wurde das Spiel mit der Wechselbahnstrecke erneuert. Für kleine Lokführer gibt es die Strecke zu erkunden und für große Eisenbahnfans eine Denkaufgabe mit Waggonverschub. Unmittelbar nach der Montage kam auch gleich der erste Tester vorbei: Joris aus Unter-Aspang war mit seiner Mutter unterwegs und erkundete das Spiel.
Auch Karin Höller hat es sich nicht nehmen lassen, den DEV zu unterstützen. Sie verkauft in ihrem Secondhandshop in Aspang wieder von ihr selbst gehäkelte Schlüsselanhänger zugunsten unseres Vereins – bitte einfach mal reinschauen!
Zuletzt noch ein Ausblick auf unsere „Fotoausstellung 2026 am Aspanger Sparkassenteich“, welche unter dem Thema „BLICKWINKEL“ (Unentdecktes, Unscheinbares, Besonderes, Ungewöhnliches) steht. Alle Informationen zur Anmeldung, Teilnahme und Abgabezeitpunkt in den nächsten Aspanger Notizen.
Mit den besten Wünschen für einen guten Start in den Herbst und auf ein zahlreiches Wiedersehen am Aspanger Adventmarkt am Sparkassenteich am 12., 13. und 14. Dezember.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Da der Info-Point seit der Installation anlässlich der Neugestaltung des Hauptplatzes 2013 durchgehend in Betrieb war, musste die Technik erneuert werden, was nunmehr erfolgt ist. Der Info-Point dient als Informationsquelle zu den Angeboten in Aspang, wie Themenwege, Wirtschaft und Gastronomie.
Auch das Floß am Teich ist zu erneuern gewesen, und die Arbeiten mit Hilfe der Mitarbeiter des Gemeindebauhofes befinden sich unmittelbar vor dem Abschluss. Damit steht dann den Kindern und allen, die es gerne ausprobieren wollen, nichts mehr im Wege, den Teich sicher zu befahren.
In das Märchenhaus im Steinbruch ziehen heuer Hänsel und Gretel ein, um die Kinder zu erfreuen und ihnen beim Spaziergang zusätzlich ein wenig Abwechslung zu bieten.
Damit alle das Wohlfühlambiente am Teich und den Themenwegen genießen können, wurden der Frühjahrsputz durchgeführt und die Sommerblumen gesetzt. Das erfolgte im Rösslerpark dankenswerter Weise mit der tatkräftigen Unterstützung einiger Schüler der Mittelschule!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und erholsame Ferien!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Trotz zunehmender Konkurrenz durch Weihnachtsausstellungen und Weihnachtsmärkte in der Umgebung können wir wieder auf einen erfolgreichen Adventmarkt zurückblicken. Obwohl das Wetter nicht optimal war und eine weihnachtliche Schneedecke fehlte, lockte die einzigartige Lage unseres Adventmarktes rund um den Sparkassenteich auch heuer wieder zahlreiche Besucher an. Für die Anbringung der weihnachtlichen Dekoration, die Bereitstellung der Köstlichkeiten und die Unterstützung in den Hütten danken wir all unseren freiwilligen Mitwirkenden ganz herzlich.
Nach einer winterlichen Ruhepause geht es nun wieder ans Wegräumen des liegengebliebenen Laubs im Rösslerpark, am Bienenlehrpfad, Sterzlweg und der Himmelstiege sowie die Einstimmung auf den Frühling im Rösslerpark und am Teich: es sind die ersten Frühlingsblumen zu setzen, die österliche Schmückung vorzunehmen, und auch das Osterhaus wird wieder eingerichtet.
Der Info-Point am Hauptplatz ist mittlerweile in die Jahre gekommen und es ist notwendig, diesen zu erneuern und technisch auf den letzten Stand zu bringen.
Wir haben uns gemeinsam mit unserer Frau Bürgermeisterin entschieden, die Fotoausstellung am Teich ab nun im Zweijahresrhythmus durchzuführen. Daher findet die nächste Ausstellung im Jahr 2026 statt. Die Themenbekanntgabe erfolgt in der Herbstausgabe der Gemeindezeitung.
Last but not least wollen wir uns im Sinne unseres Mottos „Nur gemeinsam geht’s“ für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und das offene Ohr der Frau Bürgermeisterin Doris Faustmann und ihres Teams bedanken. Beim Adventmarkt, beim Mähen und Ausschneiden des Bienen- und Sterzlweges unterstützen uns immer wieder die Gemeindearbeiter tatkräftig.
Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Frühling und ein frohes, gesegnetes Osterfest!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Der Flohmarkt in Unter-Aspang verzeichnete heuer leider nicht sehr viele Besucher, aber die, die gekommen sind, zeigten sich umso spendenfreudiger und so konnten mit einer Aufstockung aus unserer Vereinskasse € 1.000,00 an die Initiative “Hilfe für die Flutopfer in NÖ“ überwiesen werden.
Unsere Herbstarbeiten haben wir mit der Entsorgung der Unmengen an Laub am Sterzlweg abgeschlossen. Neben unserem bereits bewährten „Damenteam“ durften wir uns diesmal auch über die willkommene zusätzliche Hilfe durch Herrn Alfred Scheurer freuen. Einer hoffentlich gefahrlosen Wanderung auch in der kalten Jahreszeit steht nun nichts mehr im Wege.
Mit der Krippe am Steinbruch, der Dekoration am Teichareal und dem Adventmarkt freuen wir uns, Sie wie jedes Jahr auf Weihnachten einstimmen zu können und bedanken uns am Ende des Jahres bei Allen, die uns – in welcher Form auch immer – unterstützt haben.
Wir wünschen Ihnen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das kommende Jahr, vor allem Gesundheit!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Foto v.l.n.r.: Organisator Franz Winkler, die Zweitplatzierte Elisa Fuchs, ÖVP-Bürgermeisterin Doris Faustmann, Gewinner Nikolaus Stix, der Drittplatzierte Peter Seehofer und Sparkassen-Filialleiter Hannes Brandstetter als Sponsorvertreter.
Ein langer, heißer Sommer geht zu Ende und wir hoffen, Sie konnten diesen genießen. Die Extremhitze erforderte aber auch sehr viel Einsatz, vor allem mussten nahezu täglich die Pflanzen am Teichareal und im Rösslerpark gegossen werden. Unser besonderer Dank gilt all unseren verlässlichen Helferinnen und Helfern. Auch haben wir bereits mit den Herbstarbeiten begonnen und vor allem im Rösslerpark Büsche und Sträucher zurückgeschnitten.
Die schon traditionelle Fotoausstellung der Bilder am Teich findet auch heuer wieder großen Anklang. Gevotet kann noch bis Ende September werden.
Unser bereits vorangekündigter Flohmarkt findet heuer im Pfarrheim Unter-Aspang am Samstag, 5. Oktober 2024 von 9.00 bis 14.00 statt. Wie schon bisher ist unsere Initiatorin Fritzi Neuhold Hauptansprechpartnerin und wir bitten, Tischreservierungen unter ihrer Nummer 0699/19464710 vorzunehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Nach den noch weiter vorzunehmenden Gartenarbeiten im Herbst am Teich, an der Himmelstiege, den Themenwegen, und am Sterzlweg geht es dann auch bereits an die Vorbereitungen rund um den Adventmarkt am Teichareal, welcher am 13., 14 und 15. Dezember 2024 stattfindet.
Einen schönen und farbenfrohen Herbst wünschen Ihnen Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Der Sommer hält trotz der immer wiederkehrenden Regenfälle Einzug am Teich und im Rösslerpark. Beide Areale wurden mit Sommerblumen geschmückt und die bestehenden und neu gepflanzten Rosenstöcke tragen bereits viele Knospen.
Auch in das Märchenhaus im Steinbruch sind Schneewittchen und die 7 Zwerge wieder eingezogen, um die Kinder beim Spaziergang zu erfreuen.
Ganz besonders freut es uns, dass wir zwei neue engagierte Mithelfer gefunden haben: Herbert Wachouschek und seine Flora Hiebaum haben die Aussichtsplattform bei der Eisenbahn am Sterzlweg renoviert und mit neuem Geländer versehen.
Am Sparkassen-Teich selbst gibt es dann ab Juli wieder die für den Fotowettbewerb eingereichten schwimmenden Bilder zu bestaunen und zu bewerten.
Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Der Adventmarkt war wieder ein voller Erfolg und dafür gilt allen freiwillig Mitwirkenden unser herzlichster Dank. Auch wenn diesmal mit der Neuanschaffung der meterlang zu verlegenden Stromkabel eine Großanschaffung für den Dorferneuerungsverein gegeben war, so sind wir nun auf lange Sicht gut ausgestattet und unabhängig.
Wenige eiskalte Tage im Jänner sorgten auf gefrorenen Gehsteigen für Unsicherheit, andererseits ermöglichten sie Kindern wie Erwachsenen ein paar wunderbare Eislauftage am zugefrorenen und durch Peter Seehofer bestens präparierten Aspanger Teich. Dafür verdient er den Titel „best ice skating maker“.
Rund um den Teich, im Rösslerpark, am Bienenlehrpfad, Sterzlweg und der Himmelstiege wurde das nach dem Winter liegen gebliebene Laub entfernt, der noch notwendige Strauchschnitt vorgenommen. Das Teichareal wurde österlich geschmückt, das Osterhaus wieder eingerichtet und es wurden die ersten Frühlingsblumen am Teich und im Rösslerpark gesetzt, um die Spaziergänger auf das Frühjahr einzustimmen.
Abschließend eine kleine Vorschau: Es ist wieder ein Flohmarkt der Dorferneuerung für den Herbst geplant, Ort und Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Osterfest!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Unser Beitrag zu „Tut gut“ war ein Baumschnittvortrag (BAM1), der viel Interesse fand. Ob die Neupflanzungen, ein Tulpenbaum im Teichareal und ein zweiter Apfelbaum auf dem Bienenweg bald einen Schnitt benötigen, wird sich zeigen. Der Tulpenbaum trägt übrigens den Namen des jüngsten Teilnehmers (Moritz).
Sanierung der Pergola am Sparkassen-Teich die Mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Jung und Alt geworden ist. Neben der Instandsetzung vom Dach und der Wände bekam sie einen Stromanschluss um sie auch im Winter besser für die beliebten Weihnachtskonzerte der Marktkapelle, den Adventmarkt sowie zur Verköstigung von Eisläuferinnen und Eisläufern nutzen zu können.
Der Flohmarkt fand wieder viel Aufmerksamkeit und so mancher Besucher meldete sein Interesse an einer weiteren Veranstaltung im Frühling an.
Mit der Dekoration im Teichgelände, der Krippe beim Steinbruch und dem Adventmarkt hoffen wir, wie jedes Jahr eine vorweihnachtliche Atmosphäre zu schaffen und Sie auf Weihnachten einzustimmen.
Ich finde es großartig, dass Karin Höller die Aktion "Zeigen Sie Herz" gestartet und erfolgreich weitergeführt hat. Sie hat uns mit diesem Beitrag bei der Renovierung des Spielplatzes Murtalgasse unterstützt und so kommt der Beitrag den Kindern zu Gute. Ich wünsche Karin weiterhin viel Erfolg mit dieser Aktion und bedanke mich im Namen des Dorferneuerungsvereines für ihre Mühe.
Letztlich wünschen wir Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das kommende Jahr!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Liebe Aspangerinnen und Aspanger, Sie haben gevotet und die TeilnehmerInnen an der schwimmenden Fotoausstellung gereiht. Das Siegerfoto schoss Brigitte Polzer (Bild1), Platz 2 eroberte Karl Tauchner (Bild 10), der sich vor Manfred Wieser (Bild 11) durchsetzte. Das Motto für die Fotoausstellung im kommenden Jahr lautet: „Licht- und Farbenspiele“.
Die extremen Regen- und Hitzeperioden des heurigen Sommers haben uns die Pflege der Themenwege und des Teichareals nicht leicht gemacht. Intensiver Arbeitsaufwand von einigen MitarbeiterInnen und die tatkräftige Hilfe der Angestellten des Gemeindebauhofes ermöglichte eine rasche Adaptierung des Spielplatzes in der Murtalgasse. Für die Kosten (ca. €30.000) kommt zum Großteil der Dorferneuerungsverein (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Erlös aus dem Adventmarkt) auf. Finanzielle Unterstützung gibt es auch von der Dorf und Stadterneuerung NÖ, € 500,- wurden von der Raika gespendet.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Wir haben uns nach einigen Diskussionen entschieden, einen Flohmarkt zu veranstalten. Unsere Mitarbeiterin Fritzi Neuhold hat dankenswerterweise die Organisation übernommen. Der Erfolg der Veranstaltung sprach für sich, also wurde beschlossen, im Herbst noch einmal einen Flohmarkt zu veranstalten, diesmal vor allem mit Wintersportgeräten und warmer Kleidung.
Ende Juli wird der Spielplatz in der Murtalgasse für einige Tage gesperrt, da wir den Platz zum Teil neugestalten. Die Dorferneuerung bringt dafür ca. € 20.000 (aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Einnahmen vom Adventmarkt und einer 25% Förderung) auf.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer, genießen Sie Ihren Urlaub und die von der Dorferneuerung gepflegten Anlagen und Themenwege.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Zu Beginn möchten wir uns bei allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Adventmarktes beigetragen haben, herzlich bedanken.
2023 haben wir wieder die Möglichkeit, Projekte bei der Dorf-u. Stadterneuerung einzureichen. Aus diesem Anlass luden am 2.3. die Gemeinde und Dorferneuerung zu einem Informationsabend ein. Die Zahl der Interessenten war ebenso erfreulich wie die vielen Projektvorschläge, die von Reparaturen bis zur Sanierung des Teiches zahlreiche Ideen beinhalteten.
Da ca. 2/3 des Finanzbedarfs vom Projektträger aufgebracht werden muss, reduziert sich leider die Zahl der Projekte. Über die Verwirklichung des einen oder anderen Projektes werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Trotz einiger Widrigkeiten beim letztjährigen Fotowettbewerb starten wir noch einmal eine Ausstellung mit schwimmenden Bildern.
Am 20.5. findet von 9.00-17.00 Uhr der 1. Flohmarkt der Dorferneuerung im Kolpinghaus statt. Der Erlös wird für die Renovierung des Spielplatzes in der Murtalgasse verwendet. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig in Form von Plakaten oder unter Tel 0699 / 19464710 (Friederike Neuhold).
Wir arbeiten daran, die Themenwege und das Teichareal für Osterspaziergänge frühlingshaft zu gestalten und wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Mit dem Adventmarkt ist zur Freude vieler wieder ein Stück Normalität in unser Leben eingekehrt.
Wir übernehmen seit Jahren die Aufgabe, den Sterzlweg im Spätherbst durch Wegführen unzähliger Scheibtruhen Laub für alle begehbar zu machen. Schließlich sollte jeder die Möglichkeit haben, gefahrlos zur Krippe beim Steinbruch zu wandern. Dabei haben uns 2 Jugendliche als Wiedergutmachung für ihre Schmieraktionen im Teichareal tatkräftig, möglicherweise auch reuig, unterstützt. Zwei weitere warten noch auf ihre Aufgaben.
Die MitarbeiterInnen und Obfrau der Dorferneuerung wünschen Ihnen, dass Sie gut durch das neue Jahr kommen, bleiben Sie vor allem Gesund und verbringen Sie ein friedliches, schönes Weihnachtsfest.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Der heiße, regenarme Sommer hat besonders viel Einsatz gefordert. Diesmal haben auch Jugendliche geholfen, die Blütenpracht im Teichareal zu erhalten und das Gras und die Wege am Sterzlweg und dem Kinderspielplatz zu mähen. Wir hoffen Sie haben sich gut erholt und die wieder gewonnenen Freiheiten genossen.
Nach 2 Jahren arbeiten wir wieder an der Planung und Organisation des Adventmarktes. Fix ist die Einstimmung durch die Marktkapelle am Samstag, dem 03.12., von 16.00 - 18.00 Uhr und am Sonntag, dem 04.12., durch die Musikkapelle von Aspangberg - St. Peter, ebenfalls von 16.00 - 18.00 Uhr beim Sparkassenteich. Wir laden Sie auch gemeinsam mit dem Verschönerungsverein vom 09.12. - 11.12 ein, den Adventmarkt zu besuchen.
Sowohl die Arbeit für den Adventmarkt als auch dessen Besuch leisten einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben der Aspangerinnen und Aspanger. Die Absage bedingt durch das Covidvirus wurde von vielen bedauert. Wir suchen übrigens noch MitarbeiterInnen und versichern, dass es neben Arbeit auch eine Menge Spaß gibt. Bleibt zu hoffen, dass uns Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Dass es uns noch gibt, sehen Sie bei Ihren Rundgängen in Aspang Markt: Im Teichareal blüht es, die Naschecke lockt zurzeit mit Erdbeeren. Die Regenmengen sorgen für extremes Gras- und Unkrautwachstum, es muss also öfter als üblich gemäht und gejätet werden. Die Gemeindearbeiter haben die desolaten Bänke im Rösslerpark entsorgt und wir haben Bänke und einen Tisch durch neue ersetzt. Zu einem Geheimtipp wurde ein Spaziergang zum Sterzlweg: Nahe der Sterzlgasse wächst ein Rhododendron der heuer besonders üppig blühte und für alle Spaziergänger eine Augenweide war. Er wurde von Timea Hartl unter Mithilfe ihres Gatten und der DEV freigelegt.
In der Hoffnung auf ein etwas ausgewogeneres Verhältnis von Sonne und Regen wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer und einen erholsamen Urlaub.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Bereits zum zweiten Mal mussten die Fans des Adventmarktes auf die Veranstaltung verzichten. Als Trostpflaster gab es an zwei Tagen Musikdarbietungen, die zahlreiche Zuhörer anzogen.
Der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde hingegen verdanken wir die Abholzung der Böschung am Sterzlweg, dadurch wurde die Aussicht wesentlich verbessert.
Geplant ist heuer, das desolate Holz der Bänke und Tische im Rösslerpark und der Teichanlage zu erneuern und wie jedes Jahr Blumen und Kräuter zu pflanzen. Wir bemühen uns, die Themenwege attraktiv zu erhalten, indem wir laufend Witterungsschäden etc. beseitigen.
Auch das Osterhaus wurde wieder eingerichtet und das Osterbeet entsprechend dekoriert, um Sie auf das Osterfest einzustimmen.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Einmal mehr mussten wir zwei Veranstaltungen absagen: Der Kindernikolaus in Unter-Aspang und der Adventmarkt fielen abermals Covid zum Opfer. Wir haben aber das Teichareal geschmückt, um dort wenigstens eine weihnachtliche Atmosphäre zu schaffen. Auch im Märchenhaus beim Steinbruch sind wieder die Krippenfiguren eingezogen.
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr, vor allem dass Sie gesund bleiben und uns ein fünfter Lockdown erspart bleibt.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Erfreulich: Heuer waren besonders viele Besucher auf den Themenwegen und im Teichareal
unterwegs. Danke Michael Schwarzmann, er hat mit seinen Dünge- und
Schädlingsbekämpfungsmitteln unentgeltlich die Blütenpracht verstärkt. Viel
Aufmerksamkeit erregt auch die schwimmende Ausstellung. Die Fotos überzeugten durch hohe
Qualität und regten doppelt so viele Besucher wie im Vorjahr zur Bewertung an. 340
Votings wurden verzeichnet, 706 Stimmen abgegeben.
Traurig: Während die einen in vielen Stunden planen, pflanzen, jäten, gießen, Ideen
umsetzen, warten einige wenige darauf, ihren Frust durch Zerstören abzubauen. 7 der
Fotoinseln wurden nacheinander zerstochen, aus der Verankerung gerissen und umgekippt,
sodass Franz Winkler entnervt die restlichen Exemplare vorzeitig aus dem Wasser holte.
Weder die Teilnehmer am Fotowettbewerb noch die Organisatoren haben eine derartige
Geringschätzung verdient, ganz zu schweigen von den finanziellen und ideellen Schäden.
Wer derartige Aktionen als Jugendstreich oder gar „heldenhaft“ abtut, sollte endlich
anfangen nachzudenken.
Aufgrund der nach wie vor unsicheren Situation rund um die Pandemie hat sich der Vorstand des Verschönerungsvereins in Abstimmung mit der Dorferneuerung darauf verständigt, den „Advent am Teich“ auch heuer nicht durchzuführen. Uns ist die Gesundheit aller Gäste, aber auch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig und wir wollen bezüglich der Auflagen kein Risiko eingehen. Wir ersuchen um euer Verständnis!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Rechtzeitig mit Ende des harten Lockdowns strahlen Themenwege und Sparkassenteich im alten Glanz.
Die Blumenbeete wurden wie jedes Jahr von den Damen der Dorferneuerung mit wunderschönen Sommerblumen bepflanzt.
Damit Sie die wieder gewonnene Freiheit und das Wohlfühlambiente am Teich und auf den Themenwegen genießen können, haben wir den Frühjahrsputz durchgeführt. Wir bitten Sie allerdings, die Anlagen so zu verlassen, wie Sie sie vorgefunden haben. Beachten Sie bitte auch die Fahrverbote auf dem Bienen- und Vogelstimmenweg. Das Entfernen der Fahrverbotstafel ist keine Lösung, wohl aber das Entfernen des Hundekots von Ihrem Liebling. Wir danken für Ihre Rücksichtnahme und wünschen Ihnen einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Covid ist leider nicht etwas, das das Vereinsleben bereichert. Trotz Lockdown und Isolation haben wir Reparaturen auf den Themenwegen durchgeführt und bemühen uns, sie durch Bepflanzung und Säuberung wieder zu einer Ruheoase zu machen. In dem Zusammenhang bedanken wir uns bei Herbert Reichmann für die Holzspende und die zahlreichen Stunden, die der Holzschnitt in Anspruch genommen hat. Nach den Osterfeiertagen werden Schneewittchen und die 7 Zwerge den Osterhasen beim Steinbruch ablösen. Sie können auf dem Foto Hannerl Tisch beim Bemalen der Figuren bewundern. Falls Sie sich an das Märchen nur noch schemenhaft erinnern, eine Kurzfassung wird an der Hauswand angebracht.
Franz Winklers Idee von der schwimmenden Ausstellung hat im Vorjahr großen Anklang gefunden und wird daher mit neuem Motto "Alles AUSSER gewöhnlich" wiederholt.
In der Hoffnung, bald wieder ein geselligeres Leben zu führen, wünschen wir Ihnen ein schönes Osterfest und vor allem, dass Sie gesund bleiben.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Die Corona Pandemie und ihre Folgen sind für die meisten Vereine ein Problem. Uns hat vor allem die Absage des Adventmarktes getroffen. Dieser Event ist nicht nur ein liebgewonnener Beitrag zum Gesellschaftsleben in Aspang und eine Bereicherung des Vereinslebens, aus dem Reingewinn können wir auch das eine oder andere Projekt finanzieren.
Es ist uns rechtzeitig vor Beginn des 2. Lockdowns gelungen, die Unmengen von Laub auf den Themenwegen zu entfernen und damit wenigstens gefahrlose Spaziergänge zu ermöglichen. Distance Learning war wohl die Ursache, dass wir diesmal auf die Hilfe einiger Jugendlicher bauen konnten. Sie haben auf dem Bienenweg einen Baum und Sträucher gepflanzt und das von Peter Seehofer gekärcherte Floß für das Winterquartier verpackt.
Wir bedanken uns wie immer gegen Ende des Jahres bei allen, die uns in irgendeiner Form unterstützt haben und wünschen Ihnen ein stressloses, friedliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für das kommende Jahr. Kommen Sie gut durch die Pandemie, bleiben Sie gesund!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Einige Fixpunkte am Sterzlweg müssen nach Jahren erneuert werden um wieder benutzbar zu sein. Am Wechselbahninfo Platz wurde bereits die Holzlokomotive neu gemacht.
Das Signal und der Schranken folgen. Ebenso die Präsentation der Strecke, wo die verschiedenen Schienenprofile und Schwellen zu sehen sind und die Seilbrücke beim Fort.
Es gibt immer viele Erhaltungsarbeiten, wo sich dankenswerterweise Aspanger Firmen und freiwillige Helfer einbringen. Da dies alles auch einen finanziellen Aufwand bedeutet, bitten wir, da leider durch die coronabedingten Absagen Einnahmequellen für die Dorferneuerung ausfallen, weiterhin um Ihren Mitgliedsbeitrag und freuen uns über jede zusätzliche Spende, um Aspang attraktiv gestalten zu können.
Schweren Herzens haben wir uns im Vorstand – in enger Abstimmung mit dem Verschönerungsverein – dazu entschieden, den heurigen „Advent am Teich“ nicht durchzuführen. Uns ist die Gesundheit aller Besucherinnen und Besucher, aber natürlich auch aller Helferinnen und Helfer ein großes Anliegen – wir sind daher davon überzeugt, dass eine Pause 2020 die beste Möglichkeit ist, um dies zu gewährleisten.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Am 3. Juli fand die offizielle Eröffnung der schwimmenden Fotoaustellung am Teich in kleinem Rahmen statt. Insgesamt 18 Fotografen und Fotografinnen haben ihre Werke eingereicht. Auf 9 schwimmenden Plattformen wurden ausgewählte Fotos während der Sommermonate präsentiert. Durch Online-Voting werden nun die ersten drei Siegerfotos ausgewertet und in der nächsten Ausgabe der Notizen bekanntgegeben. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden dieser ersten Ausstellung, nächstes Jahr gibt es die nächste Möglichkeit mit Fotos zum Thema: Alles „AUSSER“ gewöhnlich. Danke auch an Franz Winkler für die Idee und die Umsetzung dieses tollen Projektes.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Fotoausstellung „Aspanger Spezialitäten“. Es freut mich, dass ein Projekt, das im Vorjahr mit dem Dorferneuerungspreis ausgezeichnet wurde, nun umgesetzt werden kann. Trotz der schwierigen Zeit haben es 18 Personen geschafft, ihre Bilder zur ersten Fotoausstellung am Aspanger Teich einzureichen.
Die Jury, bestehend aus Mitgliedern der Gemeinde, der Dorferneuerung, der Sparkasse in Aspang als Sponsor sowie unserer Notarin Mag. Verena Miklos, wird 18 Bilder auswählen. Diese sind dann auf schwimmenden Plattformen am Teich im Zeitraum Juli bis September zu sehen. Alle Besucher haben die Möglichkeit, in einem Online-Voting für die, ihrer Meinung nach drei besten Bilder, zu stimmen. Genaueres erfahren Sie bei der Teichanlage. Die ersten drei Siegerfotos werden nach Abschluss der Ausstellung in der Gemeindezeitung präsentiert und natürlich auch die Fotografen bekannt gegeben.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Winterschlaf…
… nicht für die MitarbeiterInnen des DEVs. Jeder, der einen Garten hat, weiß, was es
bedeutet, ihn winterfest zu machen. Der DEV hat riesige Flächen zu versorgen,
ramponierte Tafeln und die Motorikkästen der Vogelstimmen zu demontieren, unzählige
Fuhren Laub zu entsorgen, um den Sterzlweg auch im Winter begehbar zu machen.
Mitte November beginnen die Vorbereitungen für den Adventmarkt, die Hütten werden
aufgebaut. Ende November müssen 100 Sackerl für den Kindernikolaus befüllt werden.
Das Teichareal wird dekoriert. 20 MitarbeiterInnen kümmern sich während des
Adventmarktes täglich um das leibliche Wohl der Besucher. Einige arbeiten alle 3 Tage,
mischen den beliebten Beerenpunsch, belegen Brote, schneiden Maroni ein…
Danke auch allen Spendern von Mehlspeisen und jeder Menge Strudel (bis zu 70 Stück
werden uns jährlich spendiert). Dann beginnt das Aufräumen, danach werden die Hütten
gereinigt und wieder abgebaut. Nun werden die verblassten Tafeln erneuert bzw.
restauriert, Kaputtes wird repariert und dann schließt sich der Kreis, alles kommt
wieder an seinen Platz und die unermüdlichen HelferInnen bereiten die Themenwege für den
Frühling vor. Danke liebe MitarbeiterInnen, dass euer Elan noch nicht verpufft ist.
Wir wünschen allen ein besinnliches, friedliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2020. Ein Dankeschön allen, die uns immer wieder unterstützen, und den Vertretern der Marktgemeinde für die gute Zusammenarbeit.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Reinigung und Pflege der Themenwege, des Teichareals, des Rössler Parks und des Kinderspielplatzes in der Murtalgasse. Im Spätherbst Demontage und Reinigung von Solarvogelhäusern und Schautafeln etc., im Frühjahr erneutes Aufstellen. Aufarbeiten von 53 m3 Holz für die kommenden Adventmärkte. Mithilfe am Bau zweier Brücken über den Zöbernbach, die Neugestaltung der Himmelsstiege und die Erneuerung des Holzes beim Trinkwasserbrunnen. Dafür haben Mitglieder des Dorferneuerungvereines 588 Stunden unentgeltlich geleistet. Für 2019/20 sind 2 Fitnessgeräte für alle Altersklassen mit Übungsanleitungen (Tafeln) und eine überdachte Sitzgelegenheit am Fuß der Himmelsstiege geplant. Ferner fallen Erneuerungen, Ergänzungen und Ausbesserungsarbeiten auf dem seit 12 Jahren bestehenden, von der Dorferneuerung betreuten Themenweg an.
Wir gratulieren Franz Winkler, der mit seiner Idee von schwimmenden Bildern die Subventionierung dieses Projektes gewonnen hat. Abschließend wünschen wir Ihnen ein schönes, sonniges Osterfest, damit Sie den Arbeitseinsatz einiger DEV-Mitarbeiter auch genießen können.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Die gute Wetterlage im Herbst und die fleißigen Helfer haben die Fertigstellung der Himmelstiege ermöglicht. Nun ist die Schwingerpromenadenrunde, die auch als Schritteweg der Gesunden Gemeinde ausgeschildert ist, wieder ganz benutzbar.
Im nächsten Jahr soll eine überdachte Sitzgelegenheit zum Verweilen einladen. Für gezielte Übungen wird es Generationen-Fitnessgeräte sowie Anregungen zu Bewegungsmöglichkeiten in diesem Bereich geben. Finanziert wird dieses Projekt durch Förderung aus der NÖ Dorferneuerung und Mitteln des Dorferneuerungsvereins Aspang Markt, aus dem Erlös von Veranstaltungen und Mitgliedsbeiträgen/ Spenden. Um Veranstaltungen im Festsaal der NMS Aspang zu unterstützen, stellt der Dorferneuerungsverein zwei Kühlschränke zur Verfügung. Wir danken für die Unterstützung, sei es als Besucher unserer Veranstaltungen, Unterstützer durch den Mitgliedsbeitrag/Spenden oder fleißiger Helfer. Viele haben schon unter dem Motto „gemeinsam geht's“ zu einem lebenswerten Aspang beigetragen.
In diesem Sinne eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes, gemeinsames Jahr 2019.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Das gepflegte Areal des Sparkassenteiches hat sich zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelt. Dadurch sind die Sitzmöglichkeiten knapp geworden. Wir haben auf Wunsch mehrerer Ruhebedürftiger zwei neue Bänke und einen Tisch aufgestellt. Die neuen Brücken über den Zöbernbach ermöglichen nun einen gut gesicherten Übergang vom Teich und vom Parkplatz zur Schwingerpromenade. Die Sanierung der Himmelstiege ist Opfer des häufigen Starkregens im Juli geworden. Wir beginnen mit der Erneuerung Ende September. In Planung sind auch am Fuß der Himmelstiege eine überdachte Sitzgelegenheit und 2-3 Generationen-Fitnessgeräte.
Bei der Schlussveranstaltung des heurigen Ferienspieles konnte kein Besucherrekord verbucht werden, dafür würden wir uns über zahlreiches Erscheinen beim Kinder-Nikolo in Unter Aspang (6. Dez. 2018) freuen und hoffen, Sie auch beim 7. Aspanger Adventmarkt (3. Adventwochenende) begrüßen zu dürfen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen einen warmen, schönen Herbst
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Großer Dank gebührt der Gemeinde Aspang Markt nicht nur für die gute Zusammenarbeit. Sie musste im Teichareal einige mächtige Eschen wegen Pilzbefall fällen und hat uns mehr als 50 Festmeter Holz, genug für 5 Adventmärkte (der nächste findet wie gewohnt am 3. Adventwochenende statt), geschenkt. Dieses Holz musste noch schnell vor Ostern gespalten, geschnitten und gestapelt werden. Dank einiger Helfer und unermüdlicher MitarbeiterInnen waren wir damit rechtzeitig fertig, der Osterhase stand danach zwar im gereinigten Gelände, aber erstmals im Schnee.
Das Projekt Schwingerpromenade – Himmelstiege konnte noch nicht fertiggestellt werden, wir müssen auf einen Bagger warten. Beide Brücken können aber bereits benutzt werden.
Wir werden auch heuer wieder die Themenwege und das Teichareal pflegen und bei der Schlussveranstaltung des Ferienspiels am 23. August die Verköstigung übernehmen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen einen erholsamen Urlaub und das Wetter, das Sie sich wünschen.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Wir werden heuer nicht nur die Themenwege und das Teichareal pflegen und zum Blühen bringen, sondern den Wunsch vieler Spaziergänger erfüllen: 2 neue Brücken werden gebaut und die Himmelstiege wird saniert und neugestaltet. Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden, sowie der Reingewinn aus dem Adventmarkt haben diese Projekte ermöglicht. Die Brücke vom Teich zur Schwingerpromenade (dem Übergang bei der Wehr) wird auf dem alten Fundament neu gebaut und auch die Brücke am Übergang zur Himmelstiege muss erneuert werden.
Nach dem Fällen der Bäume im Teichareal würden wir noch einige starke Männer um Mithilfe bitten, um das Holz für den nächsten Adventmarkt als Brennholz aufarbeiten zu können.
Wir wünschen Ihnen in jedem Fall ein gesegnetes, schönes Osterfest
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Sonderaktion „Stolz auf unser Dorf“ der NÖ Dorferneuerung Im Rahmen dieser Förderung wurden einige Projekte in Angriff genommen. Die Wartung der Solar Vogelhäuschen entlang des Themenwegs (Akkutausch und Streichen) haben 3 Schüler der NNÖMS Aspang übernommen. Am Friedhof wurde eine „Werkzeugwand“ Installiert und mit allen notwendigen Geräten ausgestattet. Und Gemeinsam mit der Gemeinde und einigen Asylwerbern wurden auf den Wegen ca. 40 Tonnen Kies aufgebracht.
Für die Instandhaltung, Bepflanzung und Neugestaltung, (Kinderspielplatz, Rösslerpark, Teich Blumenbeete, Sterzlweg, Bienenlehrpfad), wurden im Laufe des Jahres 625 unentgeltliche Arbeitsstunden der Mitarbeiter des Vereins geleistet.
Ich bedanke mich bei all denen die die Dorferneuerung, in welcher Form auch immer, unterstützt haben und wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Nostalgie am Sparkassenteich... Peter Seehofer machte es möglich. In Eigenregie kaufte er eine Pumpe, einen extra langen Schlauch und stand manchmal bis Mitternacht auf dem Teich, um die holprige Oberfläche in einen spiegelglatten Eistraum zu verwandeln. Unsere agile Milli Wolf sorgte für wärmenden Tee und Kekse. Der Dank der Kinder ist euch beiden, nach einer eislosen Wintersaison im vergangenen Jahr, sicher.
Vom Vergnügen zur Arbeit: Sobald das Wetter es zulässt, werden die noch ausstehenden Arbeiten auf dem Kinderspielplatz (Planierung, Begrünung, Fallschutz, Zaun) und beim Biotop (Bepflanzung, Sitzgelegenheiten, Schautafeln) in Angriff genommen. Und dann gibt es noch die Themenwege, auf denen der Winter seine Spuren hinterlassen hat. Es mangelt also nicht an Arbeit, eher an Arbeitskräften, damit Sie wieder die Anlagen genießen können.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Ein arbeitsintensives Jahr geht zu Ende. Es ist Zeit, sich bei Ihnen für die Mitgliedsbeiträge, Spenden, Unterstützung bei der Pflege der Themenwege und Mithilfe bei der Erneuerung des Kinderspielplatzes (Kosten ca. € 38.000,–) und des Biotops in Unter-Aspang zu bedanken. Der Generationen Spielplatz wird im Frühjahr fertiggestellt und eröffnet.
Gedankt sei auch allen Helfern beim Adventmarkt – sei es, dass sie uns mit kulinarischen Köstlichkeiten, tatkräftig beim Aufstellen der Hütten, Schmücken des Areals, Schmankerlverkauf oder einfach durch Ihren Besuch unserer Veranstaltungen –- unterstützt haben. Hervorzuheben wäre auch Manfred Wolf (SAW), der unser Stromproblem gelöst hat, indem er kurzerhand einen Baustellen-Stromkasten aus Wien kommen ließ und uns diesen unentgeltlich zur Verfügung stellte.
Erfreulich ist und war auch die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein und Vertretern der Gemeinde.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches Neues Jahr wünschen Ihnen
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Herzlich willkommen sind alle, denen die Neugestaltung des Spielplatzes Neugasse am Herzen liegt. Wir freuen uns im Oktober über jeden Handgriff, jeden Mitarbeiter. Bei den Vorbereitungen und dem Adventmarktwochenende bitten wir wieder um Tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit.
Das Biotop sowie das gesamte Areal können erst nach der Förderzusage durch den NÖ-Landwirtschaftsfond fertiggestellt werden.
Die Erlöse aus dem Kindertheater Bluatschink (es war leider nicht unseren Erwartungen entsprechend besucht) und der Schlussveranstaltung des Ferienspiels (das bestens besucht war) fließen in den Spielplatz Neugasse.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Alles Bienen lautete das Motto am 21.Mai. Während die Schautafeln den zahlreichen Besuchern Informationen über Leben und Nutzen der Bienen gaben, drehte sich beim Büffet alles um Honig. Es gab Honigschinken, Honigbier, Bienenstich etc. und Manfred Tauchner, der uns bei dem Projekt mit Rat und Tat zur Seite gestanden ist, bot Produkte aus seiner Imkerei an. Die Familie List sorgte mit ihren musikalischen Darbietungen für gute Unterhaltung und das Wetter spielte diesmal auch mit, es gab eine Regenpause.
Die Kosten des Lehrpfades beliefen sich auf € 13.565,–. (60% stammten aus dem Fördertopf des NÖ Landschaftsfonds, die restlichen 40% steuerte die Dorferneuerung bei (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Einnahmen beim Adventmarkt).
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Die Dorferneuerung wird wieder aktiv: Der keltische Baumkreis wurde von Daniela Huber mit Erklärungen bestückt, der Bienenlehrpfad wird, sobald es wettermäßig sinnvoll ist, mit den letzten Schautafeln versehen (bislang wurden 280 Stunden Arbeitszeit aufgebracht), die Bienenwippen werden aufgestellt.
Am 21.Mai (bei Schlechtwetter am 22.) findet die feierliche Eröffnung des Bienenlehrpfades statt. Der Lehrpfad wurde vom NÖ Landschaftsfond mit € 7.544,– gefördert, die restlichen 45% brachte die Dorferneuerung auf (Dank Ihrer Mitgliedsbeiträge u. Spenden sowie Reingewinnen bei Veranstaltungen.)
Zurzeit wird der Generationenspielplatz in Unter-Aspang geplant. Mit den Arbeiten wird im Frühjahr begonnen. Probleme gibt es bei der Pflege der Teichanlage, denn einige freiwillige Mitarbeiter weigern sich bereits, den Hundekot, den die Hundehalter liegen lassen zu entfernen. Damit Sie zu Ostern das Wohlfühlambiente der Anlagen genießen können, wäre es erfreulich, wenn alle und nicht nur ein Teil der Hundebesitzer das „Sackerl fürs Gackerl“ benützen würden.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
… schlug sich auch in unseren Aktivitäten nieder. Um die Themenwege und die Teichanlage zu erhalten, wurde nicht nur neu gepflanzt und gejätet, es musste auch ständig gegossen werden. Der Wassermangel wurde auch zum Problem beim Anlegen des Bienenlehrpfades, da Wasser für die neu gepflanzten bienenfreundlichen Sträucher und Bäume in Containern hochgebracht werden musste. Vielen Dank jenen, die diese mühsame Arbeit geleistet haben und ebenso den Kinderspielplatz grün erhalten haben.
Die Schlussveranstaltung des Ferienspieles, das seit Jahren gemeinsam mit der Marktgemeinde durchgeführt wird und bestens besucht war, brachte trotz der Hitze einen neuen Besucherrekord (116 Kinder). Hauptattraktionen waren der Zauberer und die vielen Spielestationen.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
In diesem verregneten Sommer hatten wir bei unseren Veranstaltungen für die Kinder Glück mit dem Wetter: Bei „Bluatschink“ war nach relativ lauem Vorverkauf der Saal zum Bersten voll und forderte uns logistisch auch bezüglich Buffet. Die Schlussveranstaltung des Ferienspieles (gemeinsam mit der Marktgemeinde) blieb ebenfalls regenlos und war wieder sehr gut besucht.
Wir entschlossen uns außerdem zu einem Deal mit dem SC Aspang: Wir sponsern den Verein mit 5 Abfall-eimern, im Gegenzug revanchieren sich die Jugendlichen mit ihrem Trainer, indem sie uns an 5 Tagen bei den Instandhaltungsarbeiten der Themenwege unterstützen. Vielleicht findet der eine oder andere Spaß an unseren Aktivitäten und hilft uns hin und wieder – eine Verjüngungskur würde uns ungemein freuen.
Am Ende des Vogelstimmenweges kann man an einem Spechtbaum das Klopfen des Spechtes hören und die von ihm gehauenen Löcher bestaunen.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Während uns der Wettergott beim Verlegen des Rollrasens und beim Aufstellen des Zaunes im Stich gelassen hat, zeigte er diesmal Einsehen. Die offizielle Eröffnung und Weihung des Kinderspiel- und Verkehrsübungsplatzes ging trocken mit musikalischer Untermalung durch die Marktkapelle über die Bühne. Die Kinder, die den Platz schon längst für sich erobert hatten, übten sich als Feuerwehrmann, -frau, kletterten in Rettungs- und Polizeiauto, rollten durch den Verkehrsparcours der Firma Haltau und beteiligten sich an den von der Raiba NÖ Süd Alpin organisierten Spielen. Schließlich gab es noch Gratiswürstchen und Getränke und zuletzt wurden 10 Freikarten für die Veranstaltung „Bluatschink“ verlost.
Die Kosten des Spielplatzes beliefen sich auf € 30.634,33. 11.494,33 brachte der Dorferneuerungsverein Aspang Markt auf (Mitgliedsbeiträge, Spenden, Einnahmen aus Veranstaltungen) € 8.640,– gab es als Förderung von der Dorferneuerung € 8.000,– steuerte die Gemeinde Aspang Markt bei und mit € 2.500,– sponserte uns die Raiba NÖ Süd Alpin.
In diesem Zusammenhang seien auch die zahlreichen Helfer bedankt, ohne deren Einsatz das Projekt nicht durchführbar gewesen wäre, die Gemeinde für die Mitarbeit, die Anrainer für ihre Geduld und unser Betreuer Ing. Walter Ströbl.
Nach getaner Arbeit bleibt uns die Hoffnung, dass uns ein sonniger Sommer erwartet, damit der Spielplatz und die Themenwege auch häufig besucht werden.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Der Dorferneuerungsverein kann unter dem Motto „Gemeinsam geht`s“ wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Der Schwerpunkt lag diesmal auf der Errichtung des Kinderspiel- u. Verkehrsübungsplatzes in der Murtalgasse. In diesem Zusammenhang möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung bei der Marktgemeinde und Raika bedanken, aber auch bei den aktiven Mitgliedern für die zahlreichen Arbeitsstunden, die sie geleistet haben. Der Platz wird zwar erst im Frühjahr offiziell eröffnet, ist aber schon jetzt stark frequentiert. Rechtzeitig zu Beginn der kalten Jahreszeit haben die Bewohner des Karl Schubert Hauses, die uns immer wieder bei unserer Arbeit unterstützen, eine Futterkrippe gezimmert, mit Futter bestückt und auf dem Samberg aufgestellt.
Ein Dankeschön auch Allen, die die Themenwege und das Areal um den Teich pflegen. Sie schaffen einen stimmungsvollen Erholungsraum, der großen Zuspruch gefunden hat und auch gerne für Veranstaltungen genutzt wird. Hier findet auch heuer wieder der vom Verschönerungsverein Ober-Aspang gemeinsam mit dem Dorferneuerungsverein organisierte 2. Aspanger Adventmarkt statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Nochmals vielen Dank für Ihre finanziellen und manuellen Beiträge. Wenn Sie unsere Arbeit weiterhin unterstützen möchten, können Sie bei den Aspanger Banken entweder durch Einzahlung eines Mitgliedsbeitrages von € 15,– oder einer Spende nach eigenem Ermessen dazu beitragen, Aspang weiterhin in einen Ort zum Wohlfühlen zu verwandeln.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Danke an alle, die beim Bau des Kinderspielplatzes mitgeholfen haben. Ein besonderes Lob gebührt jenen fleißigen Händen, die in vielen Arbeitsstunden den Zaun errichtet und jenen, die den Rollrasen an einem der letzten Regentage vor der einsetzenden Dürre verlegt haben. Ein Dankeschön auch jenen, die den Rasen täglich zweimal bei der folgenden Trockenperiode bewässert haben.
Die Anlage, die im Frühling 2014 offiziell eröffnet wird, wurde mit viel Begeisterung angenommen und ist praktisch täglich ausgelastet.
Das Floß konnte nach Erfüllung einiger Auflagen kurz nach Ferienbeginn wieder in Betrieb genommen werden. Die zahlreichen Nutzer wären dankbar, würde man nicht wieder versuchen, es zum Kentern zu bringen.
Bei der Schlussveranstaltung des Ferienspieles tummelten sich heuer besonders viele Kinder, wodurch die Betreuer der einzelnen Stationen entsprechend gefordert waren.
Das Konzert der „Mary Broadcast Band“ am 27. Juli war trotz zahlreicher Veranstaltungen in der näheren Umgebung gut besucht und wurde vom Publikum mit Beifall bedacht.
Allen, die in irgendeiner Form die Arbeit der Dorferneuerung unterstützt haben, sei hiermit gedankt, sie namentlich zu erwähnen würde die Platzvorgabe für die Rubrik sprenge
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Auch wenn man sich in diesem Frühjahr keineswegs auf Petrus verlassen kann, auf einige Mitglieder des Dorferneuerungsvereines ist Verlass. Sie haben in zahlreichen Arbeitseinsätzen die Themenwege und die Teichanlage wieder zu einem idyllischen Ort für Erholungssuchende gemacht.
Das Floß musste leider, da es in jugendlichem Übermut einige Male zum Kentern gebracht wurde, aus dem Teich genommen werden und kann erst wieder nach Erfüllung einiger aufwändiger Auflagen des TÜV in Betrieb genommen werden, voraussichtlich aber noch vor Beginn der Ferien.
Zurzeit arbeiten Mitglieder der Dorferneuerung unermüdlich an der Fertigstellung des Spiel- und Kinder-Verkehrsübungsplatzes.
Obwohl die derzeitigen Temperaturen nicht darauf hinweisen, die Sommerferien stehen vor der Tür und die Dorferneuerung lädt wieder zum Ferienspiel ein.
Im Rahmen von Aspang live findet am Sa., dem 27. Juli 2013, das bereits traditionelle, von der Dorferneuerung organisierte Schlosskonzert (bei Schlechtwetter in der Hauptschule) statt. Diesmal unterhält Sie die „Mary Broadcast Band“ (Teilnehmer der Fernsehshow „Österreich rockt den Song Contest“). Karten können im Vorverkauf in den Filialen der Raika NÖ-Süd Alpin erworben werden.
Das Team der Dorferneuerung wünscht Ihnen einen schönen Urlaub und bis dahin etwas mehr Sonnenschein, damit Sie die Themenwege und Teichanlage auch genießen können.
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen
Unter dem Motto „gemeinsam geht's“ kann der Dorferneuerungsverein Aspang Markt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag in der Fertigstellung des Themenweges. Hierzu möchten wir uns nochmals bei der Gemeinde Aspang Markt für die Kofinanzierung bedanken sowie für die finanzielle und tatkräftige Unterstützung durch unsere Mitglieder und freiwilligen Helfer.
Wie wir bemerken konnten, fand der Themenweg großen Anklang. Bewerbung für den Besuch erfolgte in den Nachbargemeinden. Es wurden auch rd.100 Schulen in NÖ sowie Senioren- und Pensionistenvereine auf dieses interessante Ausflugsziel aufmerksam gemacht. Durch die Verschönerung der verschiedenen Areale – z.B. Teich, Rösslerpark – bieten diese nun ein entsprechendes Ambiente für verschiedene Veranstaltungen, wie bereits für den „1. Aspanger Adventmarkt“, der großen Anklang fand!
Bei der Nikolausfeier am 6.12.2012 in der Pfarrkirche Unter-Aspang überreichten wir dem heiligen Nikolaus € 300,– als Beitrag des Dorferneuerungsvereins für die neue Orgel der Pfarrkirche. Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Kager für die liebevolle Aufnahme der Kinder und des DEV.
Im stimmungsvollem Ambiente des Teiches fand der 1. Aspanger Adventmarkt statt. Trotz schlechter Witterung war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Wir danken allen Aspangerinnen und Aspangern für ihre finanziellen und tatkräftigen Beiträge.
Der Winter sollte doch einmal enden und wir wünschen allen Mitbürgern eine schöne Frühlingszeit und Frohe Ostern!
Riki Auerböck (Obfrau) und ihre MitarbeiterInnen